HALLE/SAALE 05.–07. MÄRZ 2025
Die 36. Konferenz ESSV - ELEKTRONISCHE SPRACHSIGNALVERARBEITUNG findet an der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik des Instituts für Musik-, Medien- und Sprechwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle/Saale und in Zusammenarbeit mit dem MDVS e.V. (Mitteldeutscher Verband für Sprechwissenschaft) statt.
Tagungsort ist der Steintor-Campus im Zentrum der Stadt.
CALL FOR ABSTRACTS / PAPERS
Die Konferenz spannt einen Bogen über die Gebiete der Sprachverarbeitung. Wir bitten daher um Beiträge zu folgenden Themen:
- Spracherkennung und natürliches Sprachverstehen
- Sprachsynthese und Sprachgenerierung
- (multimodale) Sprachdialogsysteme
- Qualitätsbeurteilung von gesprochener Sprache und Sprachtechnologie
- Messung, Verarbeitung und Modellierung von Artikulation
- Phonetische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte in technischen Anwendungen
- Studien und Anwendungen der Paralinguistik
- Modellierung von Spracherwerbsprozessen
- Akustische und visuelle Mustererkennung
- Musik-, Bio- und technische Signale – Anwendungen und Verarbeitung
- Anwendungen in Medizin-, Pflege- und Rehabilitationstechnik
- Kognitive und neuronale Systeme
- Sprachtechnologie im Industrie- und Heimbereich
Beiträge zu verwandten Themen, Berichte über Work in Progress auch in Form von Show &Tell-Präsentationen sowie Theoriediskussionen sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Darüber hinaus sind Gäste aus Forschung, Industrie und öffentlichen Einrichtungen sowie interessierte Studierende auch ohne eigenen Konferenzbeitrag herzlich willkommen. Alle angenommenen Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, der in der Reihe "Studientexte zur Sprachkommunikation" im Verlag TUDpress erscheinen wird, sowie im öffentlichen Online-Archiv der ESSV (https://www.essv.de/). Zudem wird eine Auszeichnung für das beste studentische Paper vergeben.
Important Dates
ELEKTRONISCHE SPRACHSIGNALVERARBEITUNG
HALLE/SAALE
- Submission deadline for an abstract (1 page):
December 6December 13, 2024 - Notification of Acceptance: until
December 22December 31, 2024 - Paper submission deadline (max. 8 pages):
January 26,February 2, 2025 - Early registration deadline: February 7, 2025
- Conference Dates: March 5–7, 2025
HALLE/SAALE 05–07 MARCH 2025
The 36th Conference ESSV – ELEKTRONISCHE SPRACHSIGNALVERARBEITUNG (ELECTRONIC SPEECH SIGNAL PROCESSING) will take place at the Department of Speech Science and Phonetics of the Institute of Music, Media and Speech Sciences at the Martin Luther University Halle-Wittenberg in Halle/Saale, in collaboration the MDVS e.V. ('Central German Association for Speech Science and Speech Education')
The venue is the Steintor Campus in the center of the city.
The conference covers a wide range of topics in the field of speech processing. We therefore invite contributions on the following subjects:
- Speech recognition and natural language understanding
- Speech synthesis and generation
- (Multimodal) speech dialogue systems
- Quality assessment of spoken language and speech technology
- Measurement, processing, and modeling of articulation
- Phonetic, syntactic, semantic, and pragmatic aspects in technical applications
- Studies and applications of paralinguistics
- Modeling of language acquisition processes
- Acoustic and visual pattern recognition
- Music, bio, and technical signals – applications and processing
- Applications in medical, care, and rehabilitation technology
- Cognitive and neural systems
- Speech technology for industrial and domestic use
Contributions on related topics, reports on work in progress (including Show & Tell presentations), and theoretical discussions are also warmly welcome. The conference languages are German and English. Furthermore, guests from academia, industry, and public institutions, as well as interested students, are cordially invited to attend even without their own conference contribution.
All accepted contributions will be published in the conference proceedings, which will appear in the "Studientexte zur Sprachkommunikation" series by TUDpress, as well as in the public online archive of ESSV (https://www.essv.de/). Additionally, an award will be presented for the best student paper.