
Die ESSV wird 2021 virtuell über gather.town stattfinden und die Vorträge in den Sessions werden über zoom gehalten.
01. März von 14:00 bis 17:00 Uhr
und am
02. März von 09:00 bis 12:00 Uhr
getestet werden. Die entsprechenden Zugangsdaten werden vorab per Mail mitgeteilt.Zoom
Die Vorträge und Diskussionen der ESSV 2021 werden über einen Zoom-Raum stattfinden. Wir verwenden dabei den Webinar-Modus von Zoom, der eine Unterscheidung zwischen Podium (alle Vortragenden einer Session, sowie der Session Chair und ein Organisator zur technischen Unterstützung) und normalen Teilnehmer*innen vornimmt. Wir empfehlen Ihnen, den aktuellen Zoom-Client zu installieren, da einige Funktionalitäten aus dem Browser-Modus heraus nicht immer funktionieren.
Als Vortragende*r einer Session werden Sie zum Podium eingeladen. Den Folienvortrag spielen Sie mit Ihrem normalen Vortragstool (bspw. PowerPoint, Acrobat) auf Ihrem eigenen Rechner ab und teilen den Bildschirm. Dazu wird die Share Screen Funktion von Zoom genutzt, die sie erst direkt vor Ihrem Vortrag aufrufen müssen:

Bei Präsentation mit abspielbaren Audiodateien muss bei der Auswahl der zu teilenden Bildschirms die Option “Share Sound” aktiviert werden.

Als Teilnehmer*in können Sie Fragen an die Vortragenden stellen. Dazu nutzen Sie bitte die Q&A-Funktionalität von Zoom Webinar. Der Session-Leiter oder die Session-Leiterin wird den Vortragenden nach dem Vortrag jeweils die Fragen vorlesen. Auch kann er/sie einzelnen Teilnehmer*innen das Mikrophon freischalten, sodass Sie die Fragen mündlich stellen können; dazu müssen Sie als Teilnehmer*in die (elektronische) Hand heben. Ihr Videobild ist in diesem Modus nicht sichtbar.
Gather
Über gather.town wird die ESSV 2021 in einer virtuellen, 2-dimensionalen Umgebung stattfinden. Treffen dort zwei oder mehr Personen aufeinander, wird sofort eine Videokonferenz gestartet, sodass Unterhaltungen in kleineren Gruppen und Poster-Sessions möglich sind. Der Link zu der gather.town-Umgebung der ESSV wird vor der Konferenz per E-Mail versendet, die grundlegenden Funktionalitäten können jedoch auf einer Demo-Seite getestet werden:
Zugang zu gather
Für die optimale Nutzung von gather sollten Sie eine aktuelle Version des Browsers Google Chrome verwenden.
Beim erstmaligen Aufrufen der Seite werden Sie dazu aufgefordert, der Seite den Zugriff auf Mikrofon und Webcam zu erlauben. Diese Berechtigung wird benötigt um die Video-Chats mit den anderen Teilnehmer*innen der Konferenz zu ermöglichen.


Im darauf folgenden Fenster muss ein Anzeigename für die Konferenz gewählt werden. Verwenden Sie dort am Besten ihren Vor- und Nachnamen. Ebenfalls können Kamera- und Mikrofoneinstellungen vorgenommen werden. Klicken Sie auf Join the Gathering! um die virtuellen ESSV-Konferenzräume zu betreten.
Navigation
Auf der virtuellen ESSV werden Sie als kleiner Avatar auf einer Karte repräsentiert. Nutzen Sie die Pfeiltasten ⬆ ⬇ ⬅ ➡ um sich auf der Karte zu bewegen und drücken sie die x-Taste um mit Objekten wie z.B. Postern zu interagieren.

Treten Sie in die Nähe eines anderen Avatars oder einer Gruppe von anderen Avataren, wird zwischen Ihnen und den Personen in Ihrer Nähe automatisch eine Videoverbindung gestartet. Zu Beachten ist, dass die Verbindung automatisch auch wieder getrennt wird, sobald sich die Avatare zu weit voneinander entfernen. Die einfache Regel hierbei ist:
Die Videos der aktuellen Gesprächsteilnehmer erscheinen am oberen Rand des Bildschirms. Mit einem klick auf den Button auf der rechten Seite können die Videos vergrößert werden. Mit den aktivierten großen Videostreams können Sie Ihren Avatar weiterhin bewegen, häufig verdecken die Videos jedoch die Sicht auf die Karte. Minimieren Sie die Videos wieder um sich frei bewegen zu können.



Interaktion
Auf der virtuellen ESSV Konferenz gibt es mehrere Objekte, mit denen Sie interagieren können. Wenn Sie zum Beispiel vor einem Poster stehen, können sie durch drücken der x-Taste das Poster im Vollbild-Modus betrachten. Bestehende Unterhaltungen werden dadurch nicht unterbrochen. Neben Postern können Spiele bei der Welcome-Reception und die Zoom-Session für die Vorträge mit der x-Taste geöffnet werden.
Die Konferenzräume der ESSV
Die virtuellen Räume der ESSV 2021 sind in mehrere Bereiche unterteilt. Hier soll der räumliche Aufbau dargestellt werden und einzelne konferenzspezifische Funktionen erklärt werden.
Die Karte
In der Menüleiste am unteren Rand des Bildschirms befindet sich ein Button zum öffnen der Übersichtskarte, die zur Orientierung dient.

Auf der ESSV gibt es fünf unterschiedliche Bereiche. An der Rezeption (in grün markiert) findet man eine*n Ansprechpartner*in bei Fragen rund um das Technische und Inhaltliche der Konferenz. In der Sponsoren-Ecke (in orange markiert) gibt es Informationen über die Sponsoren der ESSV. Rechts neben der Rezeption ist der Zugang zum Spiele-Bereich, in dem Gesellschaftsspiele bei der Welcome-Reception gespielt werden können.

Der große Raum auf der linken Seite (in rot markiert) ist der Vortragsraum. Wenn Ihr Avatar sich in diesem Raum befindet, können Sie durch drücken der x-Taste auf Ihrer Tastatur den Zoom-Link öffnen und die Vorträge anhören. Die Podiumsdiskussion am Ende des ersten Tages wird auch diesem Raum stattfinden.
Der große Raum auf der rechten Seite (in gelb markiert) ist der Posterraum. Dort werden vorab die Poster aufgestellt.
Private Bereiche
Die Tische in der Konferenz haben eine besondere Funktionalität. Wenn Sie Ihren Avatar auf einen Stuhl an einen Tisch setzen, befinden Sie sich in einem privaten Bereich. Dies bewirkt, dass Sie nun nur noch mit den Personen, die mit Ihnen am Tisch sitzen reden können. So können Sie in Unterhaltungen führen, ohne dass andere Avatare die nicht an dem gleichen Tisch sitzen mit in die Unterhaltung aufgenommen werden.

Die Bühne
Im Vortragsraum befindet sich eine Bühne. Treten Sie mit Ihrem Avatar auf diese Bühne, sind Sie für alle Teilnehmenden der ESSV zu hören. Nutzen Sie diese Bühne demnach nur, wenn Sie im Rahmen der Podiumsdiskussion dazu aufgefordert werden, oder wenn Sie nach dem regulären Programm spät am Abend spontan eine Rede halten wollen.

Die Personen auf der Bühne werden zwar von allen im Raum gehört, sie können aber nur Personen hören, die ebenfalls auf der Bühne stehen. Verwenden Sie deshalb für Fragen bei der Podiumsdiskussion die rot markierten Bereiche vor den aufgestellten Mikrofonen oder treten Sie kurzzeitig auf die Bühne.
Der Posterraum
Die zuvor eingereichten Poster sind im Posterraum aufgestellt. Die markierten Plätze vor jedem Poster sind als privater Bereich markiert. Um an der Diskussion eines Posters teilzunehmen, stellen Sie Ihren Avatar auf eine der Flächen vor den Postern und drücken Sie die x-Taste auf Ihrer Tastatur um das Poster in voller Größe anzuzeigen.

Im oberen Bereich des Bildschirms können Sie weiterhin die anderen Teilnehmer*innen der Diskussion sehen. Das Poster kann durch scrollen vollständig angeguckt werden. Ein Lupen-Button an der rechten Seite vergrößert die Posteransicht noch einmal. Mit dem Button darüber können Sie den Präsentationsmodus einschalten. In diesem Modus erzeugt ein Klick auf eine Stelle im Poster einen roten Kreis, der von allen Teilnehmer*innen gesehen werden kann. So können Sie auf bestimmte Teile des Posters zeigen (im folgenden Bild wurde die Methods-Überschrift angeklickt).

Gesellschaftsspiele
Um die Abende der Konferenzen noch ausklingen zu lassen gibt es in den Konferenzräumen einen Spiele-Bereich. Dort können gemeinsam Gesellschaftspiele wie Tetris, Sudoku und Poker gespielt werden. Auch können dort noch bis spät in die Nacht Unterhaltungen geführt werden. Lediglich das Essen und Trinken muss außerhalb der virtuellen Konferenzräume eingenommen werden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der Konferenz!