@InProceedings{Winkler2010_539,
author = {Ralf Winkler and Gunter Uhlmann and Gerd Schneider},
booktitle = {Studientexte zur Sprachkommunikation: Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2010},
title = {Maschinelle Klassifikation von Artikulationsbewegungen im Rahmen einer visuellen Artikulationsschulung für gehörlose und schwerhöriger Kinder},
year = {2010},
editor = {Hansjörg Mixdorff},
month = mar,
pages = {48--55},
publisher = {TUDpress, Dresden},
abstract = {Unterschiedliche technische Hilfsmittel wurden entwickelt, um gehörlose und profund schwerhörige Kindern beim Erlernen der Lautsprache zu unterstützen. Die Systeme sind in der Lage, selbstständig, ohne Eingriff eines Therapeuten, den Erfolg einer Äußerung zu bewerten. Probleme bereitet dagegen allen Systemen die Erzeugung von Hinweisen zur Korrektur im Falle von Misserfolg. Es wird untersucht, in welchem Maße Bewegungen der äußeren Artikulatoren zur Erzeugung von Hinweisen zur Korrektur von Sprechbewegungen geeignet sind. Ein Schema für eine explizite Repräsentation korrekter Artikulation wird vorgeschlagen und anhand der Vokale des Deutschen evaluiert. Anhand einer großen Anzahl von Bewegungsdaten eines Sprechers sowie von insgesamt 14 Sprechern wird getestet, in welchem Maße diese explizite Repräsentation geeignet ist, zwischen korrekten und defizitären Artikulationen zu unterscheiden. Die Ergebnisse der Analysen der Bewegungsdaten eines einzelnen Sprechers zeigen, dass die explizite Repräsentation nahezu fehlerfrei sechs Vokalgruppen abbildet. Hieraus lässt sich der Schluss ziehen, dass die hier definierten artikulatorischen Merkmale grundsätzlich zur Spezifikation der verwendeten Vokalgruppen geeignet sind. Die Klassifikation der Bewegungsdaten von zusammen 14 Sprechern ist trotz auftretender Verwechslungen ebenfalls gut. Dieses Ergebnis zeigt, dass eine sprecher-unabhängige Repräsentation von Artikulationen nach dem hier vorgeschlagenen Schema möglich ist. Da das Ziel der trainierenden Kinder das Erzeugen verständliche Sprache ist, sollte die Bewertung des Erfolges weiterhin primär auf der Ebene des Audiosignals erfolgen. Das hier vorgeschlagene Schema könnte von einem technischen System verwendet werden, bei Defiziten durch Vergleich zwischen Sprechbewegung und hier vorgeschlagener Repräsentation selbstständig Hinweise zur Korrektur der Sprechbewegung an den Lerner zu generieren.},
isbn = {978-3-941298-85-9},
issn = {0940-6832},
keywords = {Multimodal Communication},
url = {https://www.essv.de/pdf/2010_48_55.pdf},
}