Computergestützte Bestimmung des Sprechflusses bei Vorschulkindern
Authors: Valentin Kany, Jürgen Trouvain
Abstract:
Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern sich die in der Phonetik verbreiteten Skripte zur automatisierten Feststellung von verschiedenen Aspekten des Sprechflusses von de Jong et al. zur Beurteilung des Sprachstands bei Kindern eignen und in welcher Art und Weise die Methodik angepasst werden könnte. Dazu wurden Sprachdaten von Vorschulkindern mit Deutsch als Muttersprache bzw. als Zweitsprache mithilfe eines Serious Game zur Sprachstandserhebung elizitiert. Die Audiodaten wurden bezüglich Artikulationsrate, Pausen und Füllpartikeln sowohl automatisiert durch die Skripte als auch manuell annotiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Skripte zur Ermittlung der Artikulationsrate mit einer relativ hohen Übereinstimmung mit der manuellen Ermittlung zur Verwendung in Sprachstandserhebungsverfahren eignen. Auch die automatische Erkennung von Sprechpausen weist einen hohen Precision-Wert auf und könnte als Instrument in Sprachstandserhebungen verwendet werden. Eine solche Verwendung würde mit einer Erweiterung um die hier vorgestellte manuelle Methode zum Annotieren von disfluenten und nicht disfluenten Pausen profitieren. Bei den Füllpartikeln stellte sich die automatisierte Klassifizierung hingegen als weniger geeignet heraus. Hier wurde keine hohe Übereinstimmung mit der menschlichen Annotation festgestellt. Um in der Praxis Verwendung finden zu können, muss diese Methode noch erweitert werden, zum Beispiel durch Miteinbeziehen der Pausenerkennung.


